Barrierefreiheit: Über die Barrierefreiheit im Web
3 min
In diesem Artikel
- Die Bedeutung der Barrierefreiheit im Web
- Sehbehinderungen und visuelle Informationen
- Motorische Einschränkungen und Website-Navigation
- Hörbehinderungen und Audiodateien
- Kognitive Behinderungen und Störungen
Barrierefreiheit bezieht sich auf das Vorgehen, Menschen unabhängig von Behinderungen oder Einschränkungen den Zugriff auf Services, Ressourcen und Waren zu ermöglichen. Web-Barrierefreiheit greift dieses Konzept auf und überträgt es auf das Internet.
Wenn du Barrierefreiheit im Internet umsetzt, sorgst du dafür, dass alle, auch Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen, auf Websites zugreifen, sie navigieren und sie nutzen können. Es gibt Besucher, die Websites auf eine andere Art und Weise erleben, und es ist wichtig, die Websites an dieses Erleben anzupassen.
Die Bedeutung der Barrierefreiheit im Web
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation leben etwa 15 % aller Menschen mit einer Art von Behinderung. Daher ist Barrierefreiheit im Internet ein wichtiger Bestandteil beim Erstellen, Aufbauen und Verwalten von Websites. Indem du eine Website barrierefrei machst, sorgst du dafür, dass jeder auf sie zugreifen und sie nutzen kann.
Wir empfehlen, eine barrierefreie Website von Grund auf neu zu erstellen, und das gleich von Anfang an. Das funktioniert hervorragend, wenn du im Wix Editor auf einem Template für barrierefreie Websites aufbaust und dabei unsere Checkliste für Barrierefreiheit befolgst.
Wenn du bereits eine Website hast, kannst du den Wizard für Barrierefreiheit verwenden. Der Wizard ist ein Tool, das Websites von Wix durchsucht, potenzielle Probleme mit der Barrierefreiheit ausfindig macht, und dir dann umsetzbare Lösungen anbietet.
Beachte, dass es zwar internationale Webstandards gibt, aber deine Region möglicherweise eigene Anforderungen hat.
Tipp:
Auch wenn du deine Website unter Berücksichtigung der Barrierefreiheit erstellt hast, empfehlen wir dir, den Wizard zu verwenden. Er findet auch die Dinge, die du vielleicht übersehen hast.
Wichtig:
Obwohl wir bei Wix ständig bestrebt ist, unsere Produkte und Services zu verbessern, können wir nicht garantieren, dass Websites, die du oder dein Team erstellen, den Gesetzen und Vorschriften zu Barrierefreiheit innerhalb deiner jeweiligen Region entsprechen. Wir empfehlen daher, einen Experten für Barrierefreiheit zu konsultieren. So kannst du sicher sein, dass alle von dir erstellten Websites den Vorgaben für deine Region entsprechen.
Sehbehinderungen und visuelle Informationen
Visuelle Informationen umfassen Text, Bilder und GIFs und machen auf den meisten Websites den Großteil des Inhalts aus. Besucher, die blind oder sehbehindert sind oder Probleme mit dem Verarbeiten visueller Informationen haben, können den Inhalt der Website möglicherweise nicht gut oder auch gar nicht sehen.
Diese Besucher sind möglicherweise auf andere Methoden und unterstützende Technologien angewiesen, die ihnen bei der Navigation auf deiner Website helfen, zum Beispiel Screenreader. Screenreader lesen den Inhalt einer Website und wandeln ihn in Audiodateien um, die Besucher hören können.
Wir empfehlen, visuelle Medien so aufzubereiten, dass sie auch für diese Besucher zugänglich sind. Visuelle Medien kannst du aufbereiten, indem du:
Tipp:
Vergiss nicht, zu überprüfen, ob der gesamte Text auf der Website das richtige HTML-Tag hat, damit der Screenreader nichts überspringt oder gar zwischen verschiedenen Seiten hin- und herspringt.
Motorische Einschränkungen und Website-Navigation
Besucher mit motorischen Einschränkungen und Behinderungen können verschiedene Methoden zur Navigation durch deine Website verwenden, zum Beispiel ihre Tastatur oder unterstützende Technologien.
Damit diese Besucher durch Website-Inhalte navigieren und sie erkunden können, empfehlen wir, zwei oder mehr Methoden zum Navigieren auf der Website hinzuzufügen. Beliebte Methoden sind:
Außerdem ist es wichtig, dass du dem gesamten Text der Website die richtigen HTML-Tags hinzufügst. Nur dann sehen Besucher, die die Tab-Taste zum Navigieren verwenden, den Inhalt in der richtigen Reihenfolge und müssen sich keine Gedanken darüber machen, ob die Tab-Taste Inhalte überspringt oder wahllos auf der Seite herumspringt.
Hörbehinderungen und Audiodateien
Manche Besucher leben möglicherweise mit Hörbehinderungen oder -einschränkungen. Vielleicht sind sie gehörlos, oder schwerhörig, oder es ist schwierig für sie, auditive Informationen zu verarbeiten.
Damit diese Besucher auf die Audiodateien der Website zugreifen und diese nutzen können, solltest du Alternativen für Medien hinzufügen, die Audiodateien enthalten. Du kannst zum Beispiel:
Kognitive Behinderungen und Störungen
Es gibt eine Reihe von Störungen und Behinderungen, die sich auf die kognitive Funktion einer Person auswirken. Einige davon sind Autismus, ADHS, Gehirnverletzungen, Demenz und Aphasie.
Besucher mit diesen Einschränkungen haben möglicherweise Probleme mit der Konzentration, dem Leseverständnis und der Informationsverarbeitung. Um Websites für diese Besucher barrierefrei zu gestalten, empfehlen wir die folgenden Schritte:
- Achte auf klares Format, eine klare Struktur und ein klares Layout der Website. So sollte zum Beispiel der Hauptinhalt der Seite nicht an die Kopfzeile angehängt sein.
- Verwende eine leicht verständliche Sprache.
- Minimiere auf deinen Websites die Verwendung von dekorativen und/oder animierten Elementen.
- Vermeide es, auf deiner Website zu viele verschiedene Farben zu verwenden. Achte darauf, dass die verwendeten Farben nicht zu hell sind.
- Füge Alternativen zu Medien hinzu, die Audio enthalten, zum Beispiel Transkripte und Bildbeschreibungen.