Barrierefreiheit: Videos und Audiodateien barrierefrei gestalten
5 min
In diesem Artikel
- Die Barrierefreiheit von Medien überprüfen
- Textbeschreibungen
- Textbeschreibungen zu einem Video ohne Ton hinzufügen
- Textbeschreibungen zu Audiodateien hinzufügen
- Audiobeschreibungen
- Video-Untertitel
- Untertitel zu im Vorfeld aufgezeichneten Videos hinzufügen
- Captions zu live gestreamten Veranstaltungen hinzufügen
Website-Besucher haben möglicherweise eine oder mehrere Einschränkungen, die entweder Seh- oder Hörvermögen oder beides beeinträchtigen. Dies kann wiederum beeinflussen, wie sie Medieninhalte nutzen und verstehen (z. B. Videos, Audiotitel).
Daher ist es wichtig, die Barrierefreiheit von Website-Medien zu überprüfen und Besuchern andere Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen, auf die Inhalte zuzugreifen. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Überprüfung der Barrierefreiheit deiner Medien und unsere empfohlenen Alternativen.
Woher bezieht Wix seine Informationen?
- Wir geben unsere Empfehlungen in Übereinstimmung mit der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die vom World Wide Web Consortium W3C entwickelt wurden.
- Dieser Artikel basiert auf den Erfolgskriterien für zeitbasierte Medien.
Die Barrierefreiheit von Medien überprüfen
Du kannst den Wizard für Barrierefreiheit verwenden, um die Barrierefreiheit von Medien auf einer Website zu überprüfen und zu verbessern. Der Wizard findet diese Elemente für dich und gibt dir basierend auf dem Medientyp nützliche Empfehlungen (z. B. nur Audio, nur Video usw.).
Um Medien im Wizard für Barrierefreiheit zu überprüfen:
- Öffne deinen Editor.
- Durchsuche deine Website mit dem Wizard:
- Wix Editor:
- Klicke oben auf Einstellungen und wähle Barrierefreiheit.
- Klicke rechts im Panel des Wizards für Barrierefreiheit auf Website durchsuchen.
- Studio Editor:
- Klicke auf der linken Seite deines Editors auf Website-Prüfer
.
- Wähle Probleme mit der Barrierefreiheit beheben.
- Klicke auf Website überprüfen.
- Klicke auf der linken Seite deines Editors auf Website-Prüfer
- Wix Editor:
- Klicke auf den Tab Probleme gefunden.
- Wähle im Panel ein Dropdown-Menü auf einer Website-Seite aus.
- Klicke auf Barrierefreiheit von Mediendateien überprüfen.
- Klicke auf die Mediendatei und wähle den entsprechenden Dateityp aus den Optionen aus:
- Nur Audio: Die Datei enthält keine visuellen Elemente und ist nur Audio (z. B. eine Titelaufnahme).
- Nur Video: Das Medienelement ist nur visuell und enthält keinen Ton (z. B. ein GIF).
- Video mit Audio: Die Medien enthalten sowohl visuelle als auch Audioelemente (z. B. ein Vlog).
- Dekorative Video- oder Audiodatei: Die Datei enthält keine wichtigen Informationen und ist nur ein Deko-Element.
- Überprüfe die Anforderungen und aktualisiere das Element bei Bedarf.
- Wenn du fertig bist, klicke im Assistenten auf Bestätigen.

Textbeschreibungen
Textbeschreibungen enthalten wichtige Informationen über den Inhalt der Datei. Sie werden in der Regel Video- und Audiomedien hinzugefügt. Das ist für Besucher mit eingeschränktem Seh- oder Hörvermögen hilfreich. Erfahre hier mehr über Textbeschreibungen für Medien.
Textbeschreibungen zu einem Video ohne Ton hinzufügen
Wenn deine Website GIFs oder Videos ohne Ton enthält, können Besucher mit Sehbehinderungen möglicherweise nicht darauf zugreifen.
Wir empfehlen, Medien, die die stattfindenden Veranstaltungen beschreiben, eine Textbeschreibung hinzuzufügen. Screenreader können diesen Text dann den Nutzern vorlesen und diese so über den Inhalt der Mediendatei informieren.
Die Textbeschreibung dieses GIF könnte zum Beispiel sein: Ein GIF in Form einer Sonne, auf dem das Wort „Neu“ erscheint.

Textbeschreibungen zu Audiodateien hinzufügen
Textbeschreibungen für Audiodateien sollten ein Transkript der gesamten verbalen Kommunikation sowie Beschreibungen aller anderen wichtigen Toninhalte enthalten (z. B. Musik). So können Besucher, die gehörlos oder schwerhörig sind, auf die Datei zugreifen und sie nutzen.
Du kannst in einem Dokument ein Transkript erstellen und es dann unter- oder oberhalb der Audiodatei verlinken.

Audiobeschreibungen
Audiobeschreibungen sind aufgezeichnete Beschreibungen von visuellen Ereignissen, die keinen Ton erzeugen, z. B. Bewegungen, Mimik und Lichtverhältnisse. So kann z. B. ein Wetterbericht die Audiobeschreibung enthalten: „Der Meteorologe zeigt in den Nordwesten des Landes“.
Dies kann für Besucher unerlässlich sein, die auf Audio angewiesen sind, um auf Medieninhalte zuzugreifen und diese zu verstehen. Wir empfehlen daher, Audiobeschreibungen sowohl zu Videos mit als auch zu Videos ohne Ton hinzuzufügen.
Wenn das Video Ton enthält, sollte die Audiobeschreibung zwischen Dialogen und anderen Audiodateien platziert werden, damit die Zielgruppe alles deutlich hören kann. Du kannst Audiobeschreibungen entweder innerhalb des Videos selbst hinzufügen oder einen zusätzlichen Audiotitel hinzufügen. Erfahre hier mehr über Audiobeschreibungen.
Video-Untertitel
Videountertitel sind ein wichtiger Bestandteil der Bemühungen, Inhalte für Zielgruppen zugänglich zu machen, die in ihrer Hörfähigkeit oder ihren kognitiven Prozessen beeinträchtigt sind. Wir empfehlen, diese zu allen Videoinhalten hinzuzufügen, sowohl zu aufgezeichneten als auch zu live gestreamten.
Untertitel zu im Vorfeld aufgezeichneten Videos hinzufügen
Closed Captions sind nicht einfach nur Untertitel. Wie auch bei Textbeschreibungen, werden durch sie auch Toneffekte beschrieben, die nicht Teil des gesprochenen Dialogs sind. Die Untertitel im Video-Screenshot unten enthalten zum Beispiel eine Beschreibung der Hintergrundmusik. Erfahre hier mehr über Beschreibungen für im Vorfeld aufgezeichnete Videos.

Die meisten Video Hosting-Websites (wie YouTube) verfügen über eine Untertitel-Funktion, die es den Zuschauern ermöglicht, während der Wiedergabe des Videos Untertitel einzuschalten. Wenn du dein eigenes Video hochlädst, kannst du mit einer externen Videobearbeitungssoftware wie Amara Untertitel hinzufügen. Weitere Optionen für Untertitel-Software
Captions zu live gestreamten Veranstaltungen hinzufügen
Durch das Hinzufügen von Captions zu Live-Video-Feeds können Veranstaltungen für Besucher mit Hör- und Sehbehinderungen zugänglicher werden. Es gibt zwei Methoden, Captions zu Live-Veranstaltungen hinzuzufügen, die auf einer Website gestreamt werden: per Skript oder Live-Captioning. Erfahre hier mehr über das Captioning von Live-Videos.
- Skript: Die Darsteller, Moderatoren oder Sprecher arbeiten nach einem festgelegten Skript. Dieses Skript wird dann in den Livestream eingebettet. Diese Methode wird häufig bei Veranstaltungen wie Theaterstücken verwendet.
- Live: Die Untertitel werden in Echtzeit zum Veranstaltungsstream hinzugefügt, entweder von einer Person oder einem Softwareprogramm. Diese Methode wird bei Veranstaltungen verwendet, die wenige oder gar keine Skripte verwenden, z. B. Live-Podcast-Aufnahmen und Preisverleihungen.
Einige Browser, wie Chrome, ermöglichen es den Besuchern, Live-Untertitel von ihrem Gerät aus zu aktivieren. Wenn du deine Veranstaltung jedoch von YouTube streamen möchtest, müssen die Untertitel in das Video eingebettet werden oder über eine Software gesendet werden, die Untertitel über HTTP POSTs senden kann, z. B. StreamText.
Tipp:
Wir empfehlen, Captions wenn möglich in mehreren Sprachen bereitzustellen, da sie auch für Zuschauer hilfreich sind, die die im Video verwendete Sprache möglicherweise nicht sprechen.