Social-Media-Marketing: Tipps und Empfehlungen für das Schreiben von Social-Media-Beiträgen
3 min
In diesem Artikel
- Bilder für Social-Media-Beiträge auswählen
- Bildbeschriftung für Social-Media-Beiträge schreiben
- Hashtags zu Social-Media-Beiträgen hinzufügen
- Medienanforderungen für Facebook und Instagram
Die besten Social-Media-Beiträge ziehen sofort Aufmerksamkeit auf sich und geben den Zweck eines Beitrags deutlich zu erkennen.
Veröffentliche einen Social-Media-Beitrag, wenn dein Unternehmen ein wichtiges Update, einen zeitlich begrenzten Verkauf oder eine aufregende Ankündigung teilen möchte, oder wenn eine zeitnahe Handlung erforderlich ist (z. B. sich für einen Kurs anmelden).
Bilder für Social-Media-Beiträge auswählen
Insbesondere bei Instagram stehen Bilder im Mittelpunkt deines Social-Media-Beitrags. Der Editor für Social-Media-Beiträge bietet dir viele Optionen für Vorlagen, die auffällige Bilder und Überschriftendesigns enthalten. Wenn du jedoch dein eigenes Bild und eigenen Text verwenden möchtest, befolge die unten stehenden Verfahrensregeln.
Hochauflösende Bilder verwenden
Wenn du dein eigenes Bild in deinen Social-Media-Beitrag hochlädst, achte darauf, dass du ein Bild mit der bestmöglichen Auflösung verwendest. Je klarer das Bild, desto professioneller wirkt dein Beitrag. Außerdem solltest du ein Bild wählen, das den Sinn deines Beitrags deutlich zeigt. Jemand, der deinen Beitrag in seinem Social-Media-Feed ansieht, sollte seinen Zweck sofort verstehen.
Je besser die Auflösung deiner Bilder, desto professioneller sieht deine Werbeanzeige aus. Halte dich an die Anweisungen des Leitfadens zur Bildformatierung, damit dein Bild weder verschwommen noch verpixelt ist.
Dem Bild nicht zu viel Text hinzufügen
Wenn du Text zu deinem Beitragsbild hinzufügst, achte darauf, dass der Text nicht von dem Bild ablenkt oder es überlagert. Halte dich an die „20-%-Regel“: Facebook-Studien haben ergeben, dass Bilder mit weniger als 20 % Text mehr Aufmerksamkeit erhalten und besser abschneiden.
Wenn du z. B. über einen zeitlich begrenzten Verkauf postest, könnte dein Bildtext lauten „50 % Rabatt auf alle Produkte, nur für 2 Tage”. Denke daran, dass du in der Bildbeschriftung noch mehr Text und Details hinzufügen kannst.
Bildbeschriftung für Social-Media-Beiträge schreiben
Bildbeschriftungen für Social-Media-Beiträge werden auf Facebook oberhalb vom Bild, auf Instagram unterhalb vom Bild angezeigt. Wenn du eine Beschriftung für deinen Social-Media-Beitrag schreibst, befindet sich diese in der Vorschau auf der rechten Seite. So kannst du dir anschauen, wie sie live aussehen wird.
Hier sind einige Tipps für die Bildbeschriftung deines Social-Media-Beitrags:
- Weniger ist mehr: Versuche, die Beschriftung des Beitrags kurz und knapp auf den Punkt zu bringen. Füge alle wichtigen Informationen hinzu, die Besucher sofort wissen müssen, und verlinke für weitere Infos deine Website.
- Füge deinen Aktionsaufruf deiner Bildbeschriftung hinzu: Mache deutlich, welche Aktion dein Publikum ausführen soll, z. B. „Melde dich noch heute an, bevor die Termine ausgebucht sind!“
- Habe deine Zielgruppe im Blick: Behalte deine bereits bestehenden Follower oder Freunde in den sozialen Medien im Hinterkopf, die bereits Fans deines Unternehmens sind. Welche Wortwahl würde sie dazu animieren, mit deinem Beitrag zu interagieren? Gibt es ein bestimmtes Angebot, das du bereits beworben hast und auf das du verweisen kannst?
- Mehrwert: Die Leute scrollen so schnell durch Social Media, dass sie schlussendlich nur wissen wollen: Was ist für mich drin? Gib ihnen in der Beschriftung einen Anreiz oder Grund, auf deinen Beitrag zu klicken. Ziele darauf ab, ihr Interesse zu wecken.
Hashtags zu Social-Media-Beiträgen hinzufügen
Füge für mehr Interaktion und Traffic Hashtags hinzu, um für deine Beiträge mehr Besucher zu gewinnen. Hashtags fördern die organische Reichweite deiner Beiträge, denn Personen, die Listen mit genau diesem Hashtag durchsuchen, wird dein Beitrag angezeigt.
Beachte beim Auswählen von Hashtags Folgendes:
- Füge nicht zu viele hinzu, sonst sieht dein Beitrag wie Spam aus.
- Wähle Hashtags aus, die für deine Marke relevant sind.
- Denke darüber nach, wo deine ideale Zielgruppe online „rumhängt“.
- Vermeide Bandwurmwörter, sonst ist das Konstrukt zu schwer zu lesen (z. B. #bestersommerschlussverkauf).
Medienanforderungen für Facebook und Instagram
Das sind die empfohlenen Medienanforderungen, die du beim Posten auf Facebook und Instagram beachten solltest:
- Dateiformat: .png oder .jpg
- Auflösung: Lade das Bild mit der höchsten verfügbaren Auflösung hoch. Für Anzeigenbilder mit einem Link empfiehlt Facebook 1080 x 1350 Pixel. Die Mindestanforderungen für Pixel sind 500 x 500 auf dem Desktop und eine Breite von 320 auf einem Mobilgerät.
- Verhältnis: 1,91:1 bis 1:1