Wix Stores: Mit der Multiorders-App Verkaufskanäle verbinden
5 Min. Lesezeit
Die Multiorders-App ist ein effektives Werkzeug, um auf verschiedenen Plattformen zu verkaufen und sie alle an einem Ort zu verwalten. Um mehr über die Möglichkeiten die du mit der Multiorders-App hast, klicke hier.
Wichtig:
- Die Multiorders-App unterstützt keine verschiedenen Lagerhäuser oder Standorte.
- Einige Plugins/Apps können zu technischen Problemen führen. Wenn du Schwierigkeiten hast oder Probleme auftreten, versuche Plugins zu deaktivieren oder wende dich an den Support von Multiorders, um zu überprüfen, ob die betreffenden Plugins unterstützt werden.
- Nach der Integration mit Multiorders müssen die Produktmengen immer im Multiorders-Dashboard aktualisiert werden. Änderungen, die an anderer Stelle vorgenommen werden, werden überschrieben und gehen verloren.
- Produkte müssen immer in Wix oder anderen Kanälen, die du verbunden hast, angelegt werden - nicht in Multiorders.
Wenn du mehrere Vertriebskanäle verbindest, können Produkte mit identischen Artikelnummer zusammengelegt werden. Das bedeutet:
- Die zusammengelegten Produkte werden als ein Produkt im Multiorders-Dashboard (Verwaltung) angesehen.
- Die Bestände der zusammengelegten Produkte werden synchronisiert, um einen Überverkauf zu verhindern.
- Das einzige, was synchronisiert bleibt, ist der Bestand. Alles andere (z. B. Titel, Preise, Bilder) sind davon nicht betroffen.
- Der Name des zusammengelegten Produkts wird von der Hauptintegration (main integration) übernommen.
- Die Produktanzahl im Multiorders-Dashboard (Verwaltung) wird von der Hauptintegration (main integration) genommen.
- Die Produktanzeige auf beiden Websites bleibt unverändert. Wenn du zum Beispiel ein Produkt von deinem Online-Shop bei Wix mit einem Produkt auf eBay zusammenführst und beide Produkte in unterschiedlicher Anzahl vorhanden sind sowie verschiedene Namen, Preise, Bilder usw. haben, dann bleiben diese Angaben auch nach der Integration unverändert.
Tipp:
Nach dem Verbinden der Kanäle kannst du jederzeit im Multiorders-Dashboard (Verwaltung), manuell Produkte zusammenlegen oder trennen. Du kannst auch Kanäle wieder voneinander trennen.
Schritt 1 | Deine Produkte vorbereiten
Damit beim Verbinden alles glatt läuft, empfehlen wir, die folgenden Schritte durchzuführen, bevor du loslegst:
- Aktiviere die Bestandsverfolgung für Kanäle, die du verbinden möchtest.
- Produkte mit denselben Artikelnummern werden zusammengeführt, wenn du einen Verkaufskanal verbindest, passe die Artikelnummern also entsprechend an.
- Nimm alle geplanten Änderungen an Produkttiteln und Bildern vor, bevor du mit Multiorders verbindest.
So geht's
Hinweis:
Jeder Kanal hat seine eigenen Regeln zur Bestandsverfolgung. Amazon zum Beispiel lässt seine Nutzer die einmal zugewiesenen Artikelnummern nicht mehr ändern. Dies könnte deine Vorgehensweise ändern, wenn du deine Produkte vorbereitest. Überprüfe die Bestandsregeln für die Kanäle, die du verbinden möchtest.
Schritt 2 | Wähle die Kanäle aus, die du integrieren möchtest
Um loszulegen, wähle deinen Online-Shop bei Wix im Multiorders-Dashboard (Verwaltung) aus. Anschließend erscheint dein Online-Shop auf der linken Seite im Bereich Connected Integrations (Verbundene Integrationen).

So geht's
Schritt 3 | Kanäle zusammenführen
Wenn du einen oder mehrere Kanäle verbindest, wird ein Kanal als Main Integration (Hauptintegration) behandelt und alle anderen als Child Integrations (nachfolgende Integrationen). Du solltest den Kanal mit der höchsten Anzahl an Produkten mit Artikelnummern als deinen Kanal für die Hauptintegration auswählen.
Hinweis:
Du kannst mehr als eine Gruppe von Kanälen verbinden. Du kannst zum Beispiel für deine europäischen Kanäle eine Hauptintegration (main integration) festlegen, die zwei nachfolgende Integrationen (child integrations) verbindet. Für deine nicht-europäischen Kanäle kannst du eine andere Hauptintegration (main integration) festlegen, die mit 5 weiteren Integrationen (child integrations) verbunden ist.
Beginne damit, dass du deine Hauptintegration (main integration) mit deiner ersten nachfolgenden Integration (child integration) zusammenlegst. Bitte beachte, dass du Kanäle und Produkte jederzeit wieder trennen kannst. Du kannst auch Produkte manuell zusammenlegen, nachdem du zwei Kanäle zusammengelegt hast.
So geht's